Welche Nachbehandlungen sind nach der Formgebung von Glasflaschen erforderlich?
Jul 22,2025

Nach dem Formen und dem Glühen müssen Glasflaschen noch eine Reihe von Nachbehandlungen durchlaufen, um sicherzustellen, dass sie die Qualitätsstandards erfüllen, voll funktionsfähig sind und den Anforderungen verschiedener Einsatzbereiche gerecht werden. Diese Behandlungen umfassen hauptsächlich Feinbearbeitung, Qualitätsprüfung, Oberflächenveredelung und Reinigung sowie Verpackung usw., im Einzelnen wie folgt:
I. Feinbearbeitung: Optimierung des Flaschenhalses und der Struktur
Der Flaschenhals ist die wichtigste Kontaktstelle zwischen der Glasflasche und der Außenwelt und beeinflusst direkt die Dichtheit und die Benutzerfreundlichkeit. Daher muss er besonders behandelt werden:
-
Flaschenhalsbearbeitung
- Schneiden/Schleifen: Der nach dem Formen entstandene Flaschenhals kann Ungleichmäßigkeiten oder Grate aufweisen. Diese müssen mit Spezialwerkzeugen abgeschnitten oder mit einer Schleifscheibe geschliffen werden, um einen glatten Rand zu erhalten (z. B. muss der Flaschenhals von Getränkeflaschen perfekt zum Verschluss passen, um ein Auslaufen zu verhindern).
- Gewindeherstellung: Bei Flaschen, die einen Schraubverschluss benötigen (z. B. Mineralwasserflaschen, Gewürzflaschen), wird an der Außenseite des Flaschenhalses durch Walzen oder Pressen mit einer Form ein Standardgewinde hergestellt, um sicherzustellen, dass der Verschluss problemlos angezogen werden kann.
- Dichtflächenbearbeitung: Bei einigen Glasflaschen (z. B. Infusionsflaschen, Reagenzflaschen) muss an der Innenseite des Flaschenhalses eine ebene Dichtfläche hergestellt werden, die mit einem Gummistopfen oder einem Aluminiumdeckel eine sterile Abdichtung ermöglicht.
-
Bearbeitung spezieller Strukturen
- Bei Glasflaschen mit Skala (z. B. Reagenzflaschen, Messbecher) müssen die Skalenlinien durch Lasergravur oder Siebdruck aufgebracht werden, um die Genauigkeit zu gewährleisten (der Fehler beträgt in der Regel ≤ 1%).
- Bei einigen Flaschen mit Sonderformen (z. B. Glasflaschen mit Henkel) muss der Henkel angeschweißt oder einteilig geformt werden. Die Schweißstellen müssen erneut geglüht werden, um Spannungen zu lösen und Brüche zu vermeiden.
II. Qualitätsprüfung: Auswahl geeigneter Produkte
Durch mehrdimensionale Prüfungen werden ungeeignete Produkte aussortiert, um die Sicherheit der Verwendung zu gewährleisten. Dies umfasst hauptsächlich:
-
Prüfung auf optische Mängel
- Manuelle oder maschinelle visuelle Inspektion: Es wird geprüft, ob sich auf dem Flaschenkörper Blasen, Risse, Einschlüsse (nicht geschmolzene Rohstoffpartikel), Flecken oder Verformungen befinden (z. B. können Risse bei lebensmitteltauglichen Glasflaschen zu einer Kontamination des Inhalts führen).
- Lichtdurchlässigkeitsprüfung: Durch starke Beleuchtung wird geprüft, ob Verunreinigungen oder nebelartige Strukturen die Transparenz des Glases beeinträchtigen (häufig verwendet bei hochwertigen Kosmetikflaschen und medizinischen Glasflaschen).
-
Größen- und Leistungsprüfung
- Genauigkeit der Abmessungen: Mit Messschiebern, Messlehren usw. werden Parameter wie der Durchmesser des Flaschenhalses, die Höhe des Flaschenkörpers und die Wandstärke gemessen, um sicherzustellen, dass die Konstruktionsabweichungen eingehalten werden (z. B. muss die Durchmesserabweichung des Gewindehalses innerhalb von ± 0,1 mm liegen, da er sonst möglicherweise nicht zum Verschluss passt).
- Dichtigkeitsprüfung: Prüfung mittels Unterdruckverfahren oder Überdruckverfahren – die Flasche wird nach dem Verschließen evakuiert (oder unter Druck gesetzt), um zu prüfen, ob sie undicht ist (z. B. muss eine Kohlensäuregetränkeflasche einem bestimmten Innendruck standhalten; eine mangelnde Dichtheit führt zu Undichtigkeiten und Ausbeulungen).
- Physikalische Eigenschaften: Bei Glasflaschen für kritische Anwendungen (z. B. Bierflaschen, Infusionsflaschen) werden Stoßfestigkeitsprüfungen (Falltests), Temperaturwechselbeständigkeitsprüfungen (plötzliches Abkühlen und Erhitzen, um zu prüfen, ob sie brechen) usw. durchgeführt.
III. Oberflächenveredelung: Verbesserung der Funktionalität und Ästhetik
Je nach Anwendungsbereich (z. B. Verpackung, Dekoration) werden die Glasflaschen oberflächenbehandelt. Übliche Verfahren sind:
-
Druck und Kennzeichnung
- Siebdruck: Aufbringen von Logos, Inhaltsangaben, Mustern usw. auf den Flaschenkörper (geeignet für große Flächen oder einfache Muster).
- Heißtransferdruck/Wassertransferdruck: Übertragung komplexer Muster auf den Flaschenkörper, geeignet für gekrümmte oder unregelmäßige Flaschen (z. B. Parfümflaschen, Geschenkflaschen).
- Lasergravur: Einbrennen dauerhafter Beschriftungen oder Muster in die Oberfläche (ohne Tinte, geeignet für Lebensmittel- und Medizinprodukteflaschen).
-
Beschichtungen und Bedampfungen
- Verschleißfeste Beschichtung: Aufsprühen einer transparenten Harzschicht, um die Kratzfestigkeit der Glasoberfläche zu erhöhen (z. B. bei wiederverwendbaren Getränkeflaschen).
- Funktionelle Beschichtungen: Metallisierung (z. B. Aluminium) zur Verbesserung des Lichtschutzes (für Arzneimittelflaschen, die vor UV-Strahlung geschützt werden müssen); hydrophobe Beschichtung für eine einfache Reinigung der Flasche (z. B. bei Flaschen mit Ölverschmutzungen).
-
Mattierung und Ätzen
- Mechanische Mattierung: Durch Schleifen oder Sandstrahlen wird eine matte Oberfläche erzeugt, die die Rutschfestigkeit und die Ästhetik verbessert (z. B. bei Kosmetikflaschen mit weitem Hals).
- Chemisches Ätzen: Ätzen der Oberfläche mit Flusssäure usw., um dreidimensionale Muster oder halbtransparente Effekte zu erzeugen (häufig verwendet bei hochwertigen Kunstgewerbeflaschen).
IV. Reinigung und Verpackung: Gewährleistung der Sauberkeit und des sicheren Transports
-
Reinigung und Desinfektion
- Glasflaschen für Lebensmittel und Arzneimittel müssen gewaschen (Entfernung von Staub von der Oberfläche), mit Ultraschall gereinigt (Entfernung von Verunreinigungen aus Spalten) und sterilisiert werden (z. B. Dampfsterilisation bei 121 °C), um sicherzustellen, dass sie steril und rückstandsfrei sind.
- Bei normalen Verpackungsflaschen muss die Feuchtigkeit abgeblasen werden, um die Vermehrung von Schimmelpilzen während der Lagerung zu vermeiden.
-
Verpackung und Versand
- Die Flaschen werden nach Spezifikationen sortiert und mit Pappe, Schaumstoff oder Kunststoffzwischenlagen verpackt, um Beschädigungen durch Stöße während des Transports zu vermeiden.
- Bei einigen hochwertigen Produkten wird eine maßgeschneiderte Geschenkverpackung verwendet, um den Mehrwert des Produkts zu steigern.
Zusammenfassung
Die Nachbehandlung ist ein entscheidender Schritt bei der Herstellung von Glasflaschen vom „Rohzustand“ bis zum „fertigen Produkt“. Sie gewährleistet sowohl die Sicherheit und Funktionalität (z. B. Dichtheit, Festigkeit) als auch die Wettbewerbsfähigkeit durch Dekoration. Der Schwerpunkt der Nachbehandlung unterscheidet sich je nach Verwendungszweck der Glasflasche (z. B. Lebensmittelflaschen, Arzneimittelflaschen, Kunstgewerbeflaschen) – z. B. wird bei Arzneimittelflaschen mehr Wert auf Sterilität und chemische Stabilität gelegt, während bei Geschenkflaschen die Ästhetik der Dekoration im Vordergrund steht.
VORHERIGE:
Kontaktieren Sie uns
E-Mail:
TomasYan@wzglass.com
Telefon/WhatsApp:
+ 86-0775-6658866
Anschrift:
Täglicher Keramik-Industrie park der Stadt Min'an, Stadt Beiliu, Provinz Guangxi, China

Kontaktieren Sie uns
Interessieren Sie sich für unsere Produkte oder Dienstleistungen? Kontaktieren Sie uns sofort, unsere Experten bieten Ihnen profession elle Dienstleistungen!
* Bitte hinterlassen Sie Ihre spezifischen persönlichen Daten, und wir werden später von einem Produkt berater kontaktiert
Anschrift
Täglicher Keramik-Industrie park der Stadt Min'an, Stadt Beiliu, Provinz Guangxi, China